Psychiatrie-Spitex-Symposium 2019
Dienstag, 29. Oktober 2019 – 13.30 bis 17.00 Uhr – Klinik Waldhaus Chur
Liebe Mitarbeitende, liebe Interessierte
Wir laden Sie im Namen der Psychiatrischen Dienste Graubünden und des Spitex Verbandes Graubünden herzlich zum 5. Psychiatrie-Spitex-Symposium ein.
Aufgrund der grossen Nachfrage widmet sich dieses dem Thema Boarderline. Die Betreuung von Menschen mit dieser Persönlichkeitsstörung fordert die Mitarbeitenden der ambulanten psychiatrischen Spitex ganz besonders und setzt viel Geduld und Einfühlungsvermögen voraus. Praktisches Knowhow und fachliches Hintergrundwissen über diese Krankheit optimieren den Behandlungsprozess für alle Beteiligten.
Das Symposium soll auf der einen Seite die Herausforderungen beleuchten, auf der anderen aber insbesondere theoretisches und praktisches Wissen generieren. Die Referentinnen und Referenten vermitteln Hintergrundinformationen, sprechen über eigene Erfahrungen zeigen auf, wie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der ambulanten Spitex den Menschen mit diesem Krankheitsbild begegnen und sie begleiten können. In den beiden Workshops werden die zwei Behandlungskonzepte Recovery und DBT respektive das Skillstraining behandelt und anhand von konkreten Fallbeispielen besprochen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und wüschen Ihnen viele Erkenntnisse und Anregungen!
Herzliche Grüsse
Monika Schnoz
Co-Geschäftsführerin Spitex Verband Graubünden
Programm:
13.00 Uhr | Eintreffen, Registration |
13.30 - 13.45 Uhr | Begrüssung und Einführung in den Nachmittag |
13.45 - 14.15 Uhr | Fachreferat Borderline Laura Kecskeméti, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychotherapiestation, Klinik Waldhaus Ana-Marija Cerkez, Stationsleiterin Psychotherapiestation, Klinik Waldhaus |
14.20 - 15.20 Uhr | Parallelsession Workshop 1 (A oder B) |
15.20 - 15.40 Uhr | Pause |
15.40 - 16.40 Uhr | Parallelsession Workshop 2 (A oder B) |
16.45 - 17.00 Uhr | Zusammenfassung und Diskussionsrunde im Plenum |
17.00 Uhr | Get-together beim anschliessenden Apéro |
Workshops:
A: Behandlungskonzept Recovery
Leitung:
- Andrea Rychter, Fachverantwortliche ambulante psychiatrische Pflege Spitex Viamala
- Fabio Kolp, Stationsleiter Rehabilitationsstation, Klinik Waldhaus
B: Behandlungskonzept DBT/Skillstraining
Leitung:
- Heidi Michael, Dipl. Pflegefachfrau HF, HöFa Psychiatriepflege, Spitex Fünf Dörfer
- Sarina Kohler, Dipl. Pflegefachfrau HF, Spitex Fünf Dörfer
Hinweis: Auch am diesjährigen Symposium können Sie an beiden Workshops teilnehmen, da sie parallel geführt werden.
Anmeldeschluss ist der 11. Oktober 2019.
Kosten:
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Tagungsort:
Psychiatrische Dienste Graubünden
Klinik Waldhaus, Mehrzwecksaal
Loëstrasse 220, 7000 Chur
Anreise: Mit ÖV ab Bahnhof Chur mit dem Bus 4 (Richtung «Spitäler») bis zur Haltestelle «Waldhaus», die sich gleich unterhalb der PDGR befindet. Für die Anreise mit dem Auto sind gebührenpflichtige Parkplätze vorhanden.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!